„Ich möchte ein Fenster in Eurem Hospiz sein“,

sagte David Tasma, ein aus Polen stammender Holocaustüberlebender, der während des 2. Weltkrieges nach London emigriert war, kurz bevor er später in einem Londoner Krankenhaus starb. Er vererbte dafür sein Vermögen von 500 Pfund an Dame Cicely Saunders, der ersten Palliativmedizinerin und Grand Dame der Hospizarbeit in Europa.

Ein schönes Bild - das Fenster - wie wir meinen - dieses Symbol für Licht und Offenheit. 

Schwerstkranke und sterbende Menschen sind wichtig und es wert, trotz aller Schwäche und enger Grenzen, die eine schwere Krankheit setzt, an einem Ort zu leben, an dem sie mitsamt ihrer Angehörigen Geborgenheit und die nötige Unterstützung erfahren, wenn die Pflege und Versorgung daheim einfach nicht mehr möglich ist. Hier braucht es einen Ort der Offenheit für die verschiedensten Wünsche an ein Leben im Angesicht des Todes und für die unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen. Einen Ort, der es ermöglicht, bis zum letzten Augenblick so gut wie möglich zu leben. Das wünschen wir uns für unsere Mitmenschen in der Region Zwickau. 

In London konnte 1967- mehr als 20 Jahre später - mit Hilfe der Spenden und des ehrenamtlichen Engagements unzähliger Menschen mit dem „St. Christopher`s“ das erste moderne stationäre Hospiz in Europa eingeweiht werden.

Liebe Mitmenschen in Zwickau und Umgebung,

hier in Zwickau haben wir in den vergangenen Jahren mit ambulanter Pflege und Hospizarbeit, der Expertise des Brückenteams und guter Palliativversorgung in den Pflegeheimen und auf den Palliativstationen schon ein sehr engmaschiges regionales Hilfsnetz für die Versorgung lebensverkürzend erkrankter und sterbender Menschen geknüpft. Nur ein Knoten fehlt uns noch, um es wirklich bis zuletzt stabil und tragfähig zu machen - das stationäre Hospiz.

Für uns alle, für unsere Nächsten, für unsere Nachbarn, den Lieblingsmenschen und den uns Fremden möchten wir gemeinsam mit ihnen diesen starken Knoten knüpfen. 

Und jeder unserer Mitmenschen guten Willens kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, wenn wir Bürger von Zwickau und Umgebung unser Hospiz planen und bauen.

Egal ob es ein Fenster ist, eine Tür, ein einzelner Ziegelstein oder eine ganze Wand, ein Baum für den Garten oder die Bank, die darunter stehen wird, jeder von ihnen kann genau den Beitrag dazu leisten, der ihnen möglich ist.

Dafür haben wir ALEA e.V. gegründet – einen Förderverein für die Hospizarbeit und Palliativversorgung in unserer Region. Alea ist das griechische Wort für „Wärme“ und „Schutz“; und das ist genau das, was wir den Familien schenken wollen, in denen ein Mensch seine letzte Wegstrecke gehen muss – Wärme und Schutz.

Lassen Sie uns deshalb:                     

Gemeinsam.

Leben gestalten.

Für Zwickau.

 

P.S. Nicht nur Ihre Spende hilft uns. Unterstützen Sie uns, indem Sie Ihrer Familie, ihren Freunden und Kollegen von uns erzählen. Nur gemeinsam können wir das Leben lebenswerter gestalten, hier in Zwickau.

Zur Verwirklichung unserer Ziele benötigen wir Ihre Unterstützung!
Nur gemeinsam haben wir es in der Hand die Lebensqualität in Zwickau weiter zu verbessern.

Wir haben für jeden das passende Konzept sich zu engagieren.
Folgende Möglichkeiten der Unterstützung haben Sie:

 

  • Sie sind von unserem Anliegen überzeugt und wollen uns durch Spenden (einmalige oder regelmäßige) unterstützen?

 

Tipp: Wenn Sie sich für eine regelmäßige Unterstützung interessieren, dann wäre vielleicht eine Fördermitgliedschaft genau das richtige für Sie. 

  • Sie sind in ihrem alltäglichen Leben bereits sehr eingespannt, möchten sich jedoch für diese gute Sache einsetzen und die Gesellschaft durch ihre Unterstützung bereichern, dann werden Sie bei uns Fördermitglied!

          Was bedeutet das: 

- jährliche Kosten: 120,00 Euro

- Spendenquittung über den Fördermitgliedsbeitrag

- keine Pflicht zur Teilnahme an Mitgliederversammlungen

- kein Stimmrecht im Verein

 

  • Sie scheuen weder Zeit noch Mühe und wollen sich mit vollem Einsatz im Verein engagieren, dann werden Sie Mitglied.

          Was bedeutet das:

- jährliche Kosten: 60,00 Euro (36,00 Euro für Studierende, Arbeitslosengeld II Empfänger, Auszubildende und Schwerstbehinderte)

- Teilnahme an Mitgliederversammlungen 

- Planung und Ausarbeitung von Veranstaltung 

                                                                     

 

Spendenkonto:

Alea e.V.

IBAN: DE34 8705 5000 1020 0387 36

BIC: WELADED1ZWI

Sparkasse Zwickau

Verwendungszweck: Spende Alea e.V. 

 

 

Möchten Sie uns durch eine Fördermitgliedschaft oder eine Mitgliedschaft bei ALEA e.V. unterstützen, schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder per Post.

 

Wenn Sie Fragen und weitere Ideen der Unterstützung haben, dann wenden Sie sich gern an uns. 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.